Lexikon

Djak

Sammelbezeichnung für die etwa 2 Mio. altindonesischen Einwohner auf Borneo. Die Dajak bestehen aus zahlreichen Reisbauernstämmen. Sie leben entlang der Flussläufe im Inselinneren, betreiben Brandrodungsfeldbau und wohnen in Pfahlbauten (im Norden bis 200 m lange Langhäuser); Häuptlingstum; als Kleidung bei Männern Durchziehschurz; Tatauierung; Rotangschmuck, vereinzelt noch Kopfjagd, Maskentänze; als Waffen Schwert, Speer, Blasrohr mit Lanzenspitze, Holz- oder Flechtwerkschild; lange Kriegsboote neben Einbäumen und Bambusflößen. Die an Mythen und Riten (besonders Ahnenverehrung und Totenkult) reiche Religion hat sich gegenüber den christlichen und islamischen Einflüssen behauptet. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu blutigen Übergriffen auf die jungindonesischen zugewanderten Maduresen.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de