Lexikon
Dichotomisierung
[griechisch]
Zerlegung einer Gesamtheit in zwei Teilgesamtheiten, so dass nur zwei Ausprägungen unterschieden werden, z. B. in der Statistik nach Geschlecht (weiblich, männlich) oder in der Philosophie in Bezug auf den Menschen (Leib, Seele) oder bezogen auf physikalische Größen mit komplementären Eigenschaften (positive bzw. negative elektrische Ladung).

Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Wissenschaft
Flüchtige Dogmen
Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Klimawandel im Rückspiegel
Sternentod der besonderen Art
Gemeinsam stark
Ein Zwilling der Zelle
Sind Quantentechnologien gefährlich?