Lexikon

Drehstabfeder

Torsionsfeder
eine Welle aus hochelastischem Stahl, die an beiden Enden oder an einem Ende fest gelagert ist und bei der in der Mitte oder am anderen Ende ein fest angebauter Hebelarm sitzt. Dieser Hebelarm macht durch äußere Krafteinflüsse, z. B. Stöße, eine Drehbewegung, wobei er die Welle elastisch um ihre Achse verformt. Drehstabfedern werden u. a. zur Hinterachsfederung von Pkw eingesetzt.
Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

CryoSat misst, wie hoch das schwimmende Meereis über das Wasser hinausragt. Daraus lässt sich die Eisdicke ableiten.
Wissenschaft

Ozeane aus der Balance

Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Weitere Lexikon Artikel