Lexikon
[ˈi:mɛil; die; englisch]
Abkürzung für englisch electronic mail, elektronische Post; Mitteilung, die über ein Datennetz (z. B. Internet) verschickt wird. Auf diesem Wege können Texte und Dateianhänge (englisch attachments) mit z. B. Bildern, Videos, Computerprogrammen zwischen den kommunizierenden Computern übertragen werden. Dabei können sich die Computer in verschiedenen Rechnernetzen befinden und beliebig weit voneinander entfernt sein. Die Nachrichten gelangen innerhalb von Sekunden zum Empfänger und werden in einem elektronischen Briefkasten (Mailbox) seines Netzes zwischengespeichert. Trifft eine E-Mail ein, wird der Empfänger meist durch ein optisches oder akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht. Ist er zu diesem Zeitpunkt nicht online, wird er beim nächsten Zugang auf die inzwischen eingetroffene Post hingewiesen. Der Empfänger kann seine Nachrichten abrufen, lesen, ausdrucken oder weiterverarbeiten. Typische E-Mail-Adressen setzen sich zusammen aus der Benutzerkennung (Benutzer- oder Organisationsnamen), dem @-Zeichen und dem Domain-Namen des Zielrechners, auf dem die Mailbox verwaltet wird, z. B. InternetPost@Bundesregierung.de.

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Medizin nach Maß
Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Wald, da sind die Räuber
Eine Linse aus Löchern
Kampf dem „Hicks“!
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Kino im Kopf
Gefälschte Abgaswerte