Lexikon
[ˈi:mɛil; die; englisch]
Abkürzung für englisch electronic mail, elektronische Post; Mitteilung, die über ein Datennetz (z. B. Internet) verschickt wird. Auf diesem Wege können Texte und Dateianhänge (englisch attachments) mit z. B. Bildern, Videos, Computerprogrammen zwischen den kommunizierenden Computern übertragen werden. Dabei können sich die Computer in verschiedenen Rechnernetzen befinden und beliebig weit voneinander entfernt sein. Die Nachrichten gelangen innerhalb von Sekunden zum Empfänger und werden in einem elektronischen Briefkasten (Mailbox) seines Netzes zwischengespeichert. Trifft eine E-Mail ein, wird der Empfänger meist durch ein optisches oder akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht. Ist er zu diesem Zeitpunkt nicht online, wird er beim nächsten Zugang auf die inzwischen eingetroffene Post hingewiesen. Der Empfänger kann seine Nachrichten abrufen, lesen, ausdrucken oder weiterverarbeiten. Typische E-Mail-Adressen setzen sich zusammen aus der Benutzerkennung (Benutzer- oder Organisationsnamen), dem @-Zeichen und dem Domain-Namen des Zielrechners, auf dem die Mailbox verwaltet wird, z. B. InternetPost@Bundesregierung.de.

Wissenschaft
Zwölf Stoffe mit Zukunft
In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.
Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...