Lexikon

Einzelgrab-Kultur

prähistor. Fundgruppe aus der späten Steinzeit in Norddeutschland (etwa 2500 2000 v. Chr.), deren Siedlungen nahezu unbekannt sind; benannt nach der Bestattungssitte im Einzelgrab in Hocklage (Hockergrab), das entweder (meist ohne Steinschutz) in die Erde eingetieft wurde oder auch auf ehemaliger Erdoberfläche u. im Hügel, als Nachbestattung, angelegt wurde (Unter-, Boden-, Obergrab). Daneben gab es auch Nachbestattungen in Megalithgräbern. Die E. gehört zum Bereich der schnurkeramischen Becherkulturen.
Knochen
Wissenschaft

Blutvergießen an der Tollense

Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Dehnbarer Akku
Wissenschaft

Dehnbare Batterie für flexible Elektronik

Ob biegsame Displays für die Smartphones der Zukunft oder auf der Haut angebrachte Geräte zur Gesundheitsüberwachung: Flexible Elektronik gilt als Zukunftstechnologie. Eine Herausforderung ist dabei, auch die verbauten Energiespeicher so zu gestalten, dass sie den mechanischen Belastungen gewachsen sind, ohne die Flexibilität des...