Lexikon
Feuerung
in Heizanlagen, Dampfkesseln und dgl. diejenige Stelle, an der der Brennstoff (fest, staubförmig, flüssig, gasförmig) zur Wärmegewinnung verbrannt wird.
Feuerungen für feste Brennstoffe müssen den Brennstoff durch den Feuerungsraum fördern (von Hand, durch Rutschen oder andere mechanische Mittel), die Verbrennungsluft gleichmäßig verteilt dem Brennstoff durch Spalten im Rost oder andere Mittel zuführen und das Schüren erlauben, d. h. das Reinigen von Schlacke und das Zerkleinern zusammengesinterter Kohle und Schlacke. Bei mechanischen Wurffeuerungen unterscheidet man Planroste (Schrägroste), die unter dem Böschungswinkel des Brennstoffs geneigt sind, wodurch der Brennstoff unter dem Einfluss seines Gewichts nachrutscht, und Treppenroste für stark wasserhaltige Brennstoffe (Braunkohle, Torf, Sägespäne). Mechanische Roste sind die Ketten- und Wanderroste, deren Rostfläche ein endloses Band ist, das langsam umläuft und den am vorderen Ende aufgegebenen Brennstoff entsprechend seinem Abbrand durch den Feuerraum hindurchführt.
Bei Kohlenstaubfeuerungen wird die Kohle vorher zermahlen. Der Brennstaub wird durch einen Teil der Luft (Erstluft) gleichsam in flüssigem Zustand zu den Brennern gefördert und in den Feuerungsraum geblasen; die für die vollständige Verbrennung erforderliche, bis auf 400 °C vorgewärmte Zweitluft tritt bei möglichst heftiger Verwirbelung zwecks guter Durchmischung durch besondere Öffnungen hinzu.
Feuerungen für flüssige Brennstoffe erfordern deren feine Zerstäubung (durch Dampf, Pressluft oder Unterdrucksetzen). Feuerungen für gasförmige Brennstoffe benötigen ebenfalls eine gute Durchmischung von Luft und Gas, ähnlich den Brennern für Öl.
Wissenschaft
Gutes Bauchgefühl
Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...
Wissenschaft
Vorstoß in die Hölle
Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Gammastrahlung von der Sonne
Mit Übelkeit unterwegs
Spiel(e) des Lebens
Moore fürs Klima
Die Himmelsdecke von Esna