Lexikon

Lokomotve

[
die; lateinisch
]
kurz Lok
eine Zugmaschine des Schienenverkehrs, deren Zugkraft aus der Haftreibung zwischen Antriebsrädern und Schienen resultiert (Ausnahme: Zahnradbahn). Die Lokomotive besteht aus dem Laufwerk, dem Rahmen mit Triebwerk und dem sonstigen Aufbau. Beim Laufwerk unterscheidet man die Laufachsen und die Treibachsen. Dem Antrieb nach unterscheidet man:
1. Dampflokomotiven mit einer (Hochdruck-)Dampfmaschine als Triebwerk. Der Dampfkessel besteht aus dem auf dem Rahmen ruhenden Langkessel mit den Rauchrohren und dem hinten angefügten Stehkessel, in dem sich die vom Heizer bediente oder mechanisch betätigte Feuerung befindet. Die bei der Verbrennung entstehenden heißen Gase werden in sog. Rauchrohren durch den Kessel in die Rauchkammer unter dem Schornstein geleitet. Dampf von 1216 bar, vereinzelt auch bis 20 bar, strömt aus dem Kessel durch die in den Rauchrohren befindlichen Überhitzerrohre, in denen er auf etwa 350400 °C überhitzt wird, in die 2, 3 oder 4 am Rahmen befestigten Zylinder der Kolbenmaschine, deren Kurbelstangen die Treibräder bewegen. Die Dampflokomotiven sind in der Bundesrepublik Deutschland seit 1976 durch andere Lokomotiven ersetzt worden.
Lokomotive: Dampflokomotiven
Lokomotive: Dampflokomotiven
Lokomotive: Adler
Modell der Lokomotive Adler
Modell der ersten deutschen Lokomotive »Adler«, die am 7. Dezember 1835 mit einem Personenzug von Nürnberg nach Fürth fuhr.
2. Elektrolokomotiven mit einem oder mehreren Elektromotoren, die entweder direkt auf die Achsen wirken (Tatzantrieb) oder über elastische Kraftübertragungsglieder. Die Stromversorgung läuft zum größten Teil über Oberleitungen und Stromabnehmer. Dabei werden in der Bundesrepublik Deutschland 15 000 V Betriebsspannung bei 16 2/3 Hz verwendet, die in der Lokomotive durch einen Regeltransformator auf 0600 V herabgesetzt werden. Elektrolokomotiven haben durchweg Einzelachsenantrieb. Turboelektrische oder dieselelektrische Lokomotiven erzeugen sich ihren Betriebsstrom mit einem turbinen- oder dieselgetriebenen Generator selbst. Mehrsystemlokomotiven sind für alle vier europäischen Stromsysteme geeignet. Eine neue Entwicklung sind Drehstromlokomotiven, die in mehreren Bereichen (auch U-Bahn usw.) erprobt werden.
3. Diesellokomotiven mit einem Dieselmotor als Triebwerk. Der Antrieb wirkt in der Regel über mechanische oder hydraulische Getriebe auf die einzelnen Achsen. Es kommen außer den kleinen Diesel-Verschiebelokomotiven auch Schnellzuglokomotiven mit 14703680 kW (20005000 PS) zur Verwendung.
Lokomotivenkennzeichen: Die Zahl der freien Laufachsen wird in arabischen Ziffern angegeben, die der gekoppelten Treibachsen durch große lateinische Buchstaben. Eine kleine 0 kennzeichnet den Einzelachsenantrieb und ein hoch liegender Beistrich eine vom Rahmen unabhängige Lagerung.

Geschichte

Die erste Lokomotive wurde von R. Trevithick in England (1804) gebaut, vervollkommnet durch G. Stephenson (1827), der die Kuppelstangen und den Röhrenkessel einführte. In Deutschland war A. Borsig der Begründer des Lokomotivenbaus (1841). Die erste elektrische Lokomotive stammt von W. von Siemens (1879). Die Geschwindigkeiten der Lokomotiven wurden ständig erhöht. Hochgeschwindigkeitszüge sind der APT-E („Advanced Passenger Train-Experimental“, 250 km/h, Großbritannien), der IC-E („Intercity-Experimental“, bis 407 km/h, Bundesrepublik Deutschland), der TGV (380 km/h, Frankreich), die Tokaido-Bahn (210 km/h, Japan).
Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon