Lexikon
Pfändungsschutz
Bestimmungen über die Unpfändbarkeit von Sachen und Rechten zum Schutz der persönlichen und wirtschaftlichen Existenz des Schuldners (Verbot der Kahlpfändung). Unpfändbare Sachen sind z. B. nach § 811 ZPO Hausrat und Kleidung in bescheidenem Rahmen, Nahrungs-, Feuerungs- und Beleuchtungsmittel für 4 Wochen, Arbeitsmittel und Dienstkleidung, Familienpapiere, Trauringe, Orden und Ehrenzeichen; unpfändbare Forderungen sind bestimmte Arbeitseinkommen (Lohnpfändung) sowie Miet- und Pachtzinsen, die der Schuldner zur ordnungsgemäßen Verwaltung seines Grundstücks benötigt.
Ähnliche Regelung in Österreich durch §§ 250 ff. der Exekutionsordnung und durch das Lohnpfändungsgesetz 1985 mit späteren Änderungen.
Grundsätzlich ähnlich auch in der Schweiz nach Art. 92 (allgemeiner Pfändungsschutz) und Art 93 (Begrenzung der Lohnpfändung) des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs.

Wissenschaft
Der Sinn des Vergessens
Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Wissenschaft
Perlenkette im Plasma
Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...