Lexikon
Galvanomẹter
[das; nach L. Galvani]
ein empfindliches elektrisches Messinstrument zum Nachweis kleinster Spannungen und Ströme. Die Wirkungsweise des Galvanometers beruht auf der ablenkenden Kraft, die auf eine stromdurchflossene Spule im Feld eines starken Magneten ausgeübt wird. Gegen den Einfluss äußerer Magnetfelder schützt häufig ein Gehäuse aus Stahl (Panzergalvanometer). Hochwertige Galvanometer zeigen noch Ströme von der Größenordnung 10–12 A an. Galvanometer finden Anwendung als Nullinstrument in Brückenschaltungen, Anzeige im Belichtungsmesser, Amperemeter, Voltmeter u. a.

Wissenschaft
Licht und Schatten
Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Drohnen für Profis
Kleine Optimisten
Kosmischer Babyboom
Verheizt!
Das Rätsel vom Wasser der Erde