Lexikon

Galvanomter

[das; nach L. Galvani]
ein empfindliches elektrisches Messinstrument zum Nachweis kleinster Spannungen und Ströme. Die Wirkungsweise des Galvanometers beruht auf der ablenkenden Kraft, die auf eine stromdurchflossene Spule im Feld eines starken Magneten ausgeübt wird. Gegen den Einfluss äußerer Magnetfelder schützt häufig ein Gehäuse aus Stahl (Panzergalvanometer). Hochwertige Galvanometer zeigen noch Ströme von der Größenordnung 1012 A an. Galvanometer finden Anwendung als Nullinstrument in Brückenschaltungen, Anzeige im Belichtungsmesser, Amperemeter, Voltmeter u. a.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Dicke Kleidung bringt’s nicht

Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...

Forscher mit Bakterienkultur
Wissenschaft

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?

Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon