Lexikon
Galvanomẹter
[das; nach L. Galvani]
ein empfindliches elektrisches Messinstrument zum Nachweis kleinster Spannungen und Ströme. Die Wirkungsweise des Galvanometers beruht auf der ablenkenden Kraft, die auf eine stromdurchflossene Spule im Feld eines starken Magneten ausgeübt wird. Gegen den Einfluss äußerer Magnetfelder schützt häufig ein Gehäuse aus Stahl (Panzergalvanometer). Hochwertige Galvanometer zeigen noch Ströme von der Größenordnung 10–12 A an. Galvanometer finden Anwendung als Nullinstrument in Brückenschaltungen, Anzeige im Belichtungsmesser, Amperemeter, Voltmeter u. a.

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Alles im Griff
Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen. von MICHAEL VOGEL Der US-amerikanische Zauberkünstler David Copperfield hat die...