Der im Autonomieabkommen festgelegte Termin verstreicht, ohne dass Israel seine Truppen aus dem Gaza-Streifen und Jericho im Westjordanland abzieht. Grund sind Auseinandersetzungen über die Kontrolle der Grenzen, die Größe des autonomen Jerichos und die Sicherheit der jüdischen Siedler. Beide Verhandlungsdelegationen einigen sich auf weitere Gespräche bis zur Einigung über ein Teilautonomie-Abkommen.
Christliches Glaubensbekenntnis: Kaiser Konstantin I. eröffnet das Konzil von Nicäa, auf dem das arianische Christentum (Anhänger des Arius) verdammt und ein einheitliches Glaubensbekenntnis („Credo“) beschlossen wird. Auf dem Konzil wird auch der Osterfeststreit entschieden: Als Termin für das Auferstehungsfest gilt künftig der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.