Lexikon

Gasentladungslampe

Gasentladungslampe
Gasentladungslampe
Funktion
eine elektrische Lampe, deren Lichterzeugung auf der Gasentladung beruht und die sog. „kaltes Licht“ ausstrahlt. In einem mit einem geeigneten Gas gefüllten Entladungsrohr befinden sich an den Enden zwei eingeschmolzene Elektroden, zwischen denen sich ein Strom von raschen Elektronen und Ionen durch die Übrigen, unelektrischen Gasatome hindurch bewegt. Bei den Zusammenstößen zwischen Elektronen und den Gasteilchen werden diese angeregt, Strahlungen mit einem kennzeichnenden Spektrum auszusenden.
1. Hochspannungsröhren sind Gasentladungslampen in Röhrenform, gewöhnlich als Neonröhren bezeichnet; sie sind mit einem Edelgas, Quecksilberdampf, Kohlenmonoxid (Moorelicht) oder Kohlendioxid gefüllt, werden in Längen bis 3 m hergestellt und mit einer Spannung von 60009000 Volt betrieben. Die ausgestrahlte Lichtfarbe ist vom Füllgas abhängig; Brenndauer etwa 10 000 Stunden; oft für Reklamebeleuchtung benutzt.
2. Quecksilber- und Natrium-Dampflampen. Die Gasfüllung besteht aus den genannten Metalldämpfen und einem Zündgas, das die Entladung einleitet.
3. Leuchtröhren (Fluoreszenzlampen) sind Gasentladungslampen, bei denen die erzeugte Ultraviolettstrahlung gewisse anorganische Chemikalien (Magnesium-Wolframat, Zinksilicat, Cadmiumborat u. a.) zum Selbstleuchten anregt (Fluoreszenz). Die Fluoreszenzstoffe werden als feinkörniges Pulver auf die Röhreninnenwand aufgetragen.
Bewußtsein
Wissenschaft

Kino im Kopf

Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Tanker, Erdgas
Wissenschaft

Wie Gas flüssig wird

LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.

Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon