Lexikon

Hlium

[
das; griechisch helios, „Sonne“
]
zu den Edelgasen gehörendes Element; chemisches Zeichen He, Atommasse 4,0026, Ordnungszahl 2, Dichte 0,1785 g/l. Es kommt zu 0,00046% in der Luft, ferner in Uranmineralien (z. B. Cleveit) und in amerikanischen Erdgasquellen vor. Natürliche Isotope: 3He und 4He, künstliche Isotope: 5He, 6He und 8He. Es wird wegen seiner geringen Dichte und seiner Nichtbrennbarkeit als Traggas für Luftschiffe verwendet; mit Sauerstoff gemischt, erleichtert es das Atmen von Tuberkulose- und Asthmakranken (Heliumluft). Weiterhin wird es verwendet zur Füllung von Gasthermometern und Gasentladungslampen. Der Name rührt daher, dass schon, bevor das Helium bekannt war, eine seiner Spektrallinien im Sonnenspektrum festgestellt wurde.
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Wissenschaft

Seide aus dem Labor

Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender