Lexikon

Heurstik

[
griechisch
]
die (methodische) Kunst der Wahrheitsfindung; Regeln, Hypothesen, versuchsweise Annahmen, die nur vorläufig, im Hinblick auf das zu Findende aufgestellt, nicht als tatsächlich und endgültig betrachtet werden. Zu den heuristischen Verfahren gehören Regeln, Vermutungen, Arbeitshypothesen, Analogien oder Gedankenexperimente, die der Auffindung neuer Erkenntnisse dienen, ohne deren Wahrheit mit letzter Bestimmtheit begründen zu können. Zur Lösung von Problemen der wissenschaftlichen Forschung können sowohl Gebote (positive Heuristik) wie Verbote (negative Heuristik) aufgestellt werden, deren heuristischer Wert sich nach den im Rahmen eines Forschungsprogramms erzielten Erfolgen bestimmt. In der Pädagogik vollzieht eine heuristische Unterrichtsmethode den Weg zu wissenschaftlichen Erkenntnissen nach, statt nur die innere Systematik eines Faches darzustellen. In jüngster Zeit befassen sich die Kognitionswissenschaft und die künstliche Intelligenz verstärkt mit Heuristik.
Kunststoffe
Wissenschaft

Die Chemie des Bioplastiks

Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.

Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch