Wahrig Herkunftswörterbuch
sparen
die urspr. Form dieses Verbs,
mhd.
spar(e)n, ahd.
sparēn, sparōn, das zunächst „bewahren, schonen“ bedeutete, bis sich im 16. Jh. der heutige Gebrauch durchsetzte, soll sich aus dem altgerm.
Adjektiv *spara mit der Bedeutung „ausreichend“ herausgebildet haben, das selbst auf idg.
*sp(h)e(i)–, *spi– „sich ausdehnen“ basiert
Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wissenschaft
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur
Die winzigen Männchen wachsen an den Weibchen fest und können dadurch allzeit ihre Rolle erfüllen. Wann und warum dieses skurrile Fortpflanzungssystem bei den Tiefsee-Anglerfischen entstanden ist, beleuchtet nun eine Studie. Die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte dieser bizarren Meerestiere verdeutlicht, dass der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Raubvögel der Dino-Ära
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Neustart im Gehirn
Das kenn’ ich doch!
Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig
Quanten Bullshit