Lexikon
Hochofenschlacke
ein Nebenerzeugnis des Hochofens. Beim Blashochofen besteht sie z. B. aus 30–40% Kieselsäure, 6–20% Tonerde, 30–50% Kalk, 1–10% Magnesia u. a. Nach dem Erkalten wird sie gebrochen und gemahlen; sie dient z. B. als Schotter im Wege- und Eisenbahnbau oder als Zuschlag bei der Herstellung von Beton.
![Waldbrand](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-10-18-feuerCO2.jpg.webp?itok=jDK7o8kk)
Wissenschaft
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...
![xxSPL13377892-HighRes_(1).jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxSPL13377892-HighRes_1_D0EB7956-27DD-4F58-BAEE-FEB59BAA83A0.jpg.webp?itok=U7rJ3bfq)
Wissenschaft
Ein Molekül voll Hoffnung
Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren. von EDDA GRABAR Frühsommer 2021. Es hätte für Christian Wawrzinek nicht besser laufen können – den Zahnmediziner, der mit seinem...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mensch wie wir
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Aufgeschäumt
Computer überall
Ab durch die Röhre
Kernkraft, Kernkraft überall