Wahrig Herkunftswörterbuch

Büffel

Rinderart
der Name des Tiers ist eine Entlehnung aus
frz.
buffle „Büffel“, das seinerseits über
lat.
bubalus „Büffel“ auf
griech.
boúbalos „Gazelle“ zurückgeht; einer Bildung zu bous „Rind“; die ursprüngliche Bedeutung war also in etwa ein „rindsähnliches Tier“; der Büffel wurde hauptsächlich für schwere Landarbeit eingesetzt, daher auch büffeln in der Bedeutung „hart arbeiten, lernen“
Frau und Mann höheren Alters beim Joggen
Wissenschaft

Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag

Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....

Wissenschaft

Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome

Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon