Wahrig Herkunftswörterbuch
Eisheilige
der Ausdruck ist erst seit dem 19. Jh. geläufig und bezeichnete ursprünglich die fünf Heiligen (Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius, Sophie), an deren Tagen nach dem Winter noch einmal Kälteeinbrüche folgen könnten; später nur noch als Bezeichnung der Tage (11.–15. Mai) selbst üblich

Wissenschaft
Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Wissenschaft
Der Zombie-Mond
Der innere Marsmond bewegt sich auf einer instabilen Bahn. Dies ist jedoch nur eine Momentaufnahme: In einem bizarren Zyklus wechselt Phobos zwischen Zerstörung und Wiedergeburt. von THORSTEN DAMBECK Clustril, Drunlo, Limtoc, Flimnap – merkwürdig benannte Krater bedecken den Marsmond Phobos. Vertrauter klingt Gulliver, der Name...