Lexikon
Holzverzuckerung
die Aufspaltung der Cellulose des Holzes zu Glucose oder zuckerähnlichen Verbindungen, hauptsächlich nach zwei Verfahren: 1. Verfahren nach F. Bergius: Zerkleinertes minderwertiges Holz wird bei Zimmertemperatur zunächst durch 40%ige, dann durch verdünnte Salzsäure in ein zum größten Teil aus Glucose bestehendes Gemisch verschiedener Zucker übergeführt, das nach Entfernung der Salzsäure als Futtermittel verwendet oder zu Alkohol vergoren werden kann. 2. Verfahren nach K. Scholler: Das zerkleinerte Holz wird mit 0,2– 0,6%iger Schwefelsäure bei etwa 160 °C unter 8 bar Druck zu vergärbarem Zucker aufgespalten. Die Ausbeute beträgt etwa 25 l Alkohol auf 100 kg trockenes Holz.

Wissenschaft
Quanten Bullshit
Immer wieder hört man in öffentlichen Reden, dass etwas ein Quantensprung sei – womit dann jedoch in fast allen Fällen das Gegenteil der ursprünglichen Idee gemeint ist. Denn in der Physik sind Quantenübergänge bekanntlich das Kleinste, was die Natur zu bieten hat, zumal sie meist nach unten in einen Grundzustand verlaufen, in...

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Als erste Raumsonde überhaupt fliegt die Parker Solar Probe durch die Korona und liefert einen sagenhaften Datenschatz von unserem Zentralgestirn. von DIRK EIDEMÜLLER Ikarus ist ein warnendes Beispiel: Wer wie die tragische Gestalt der griechischen Sage der Sonne zu nahe kommt, dem droht sie die Flügel zu versengen. Schon seit...