Lexikon
„Isengrịmus“
latein. Tierepos des Genter Magisters Nivardus (12. Jh.); es gibt den Tieren erstmals Eigennamen u. richtet sich in seinen 12 Fabeln vom Streit des Wolfs mit dem Fuchs satirisch gegen die Kleriker.

Wissenschaft
Eine eiskalte Gemeinschaft
Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

Wissenschaft
Natur neu erfinden
In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Kampf dem „Hicks“!
Die Leber altert nicht
Eine neue Art des Magnetismus
Exzellent oder nicht?
Designerbabys aus dem Labor