Lexikon

Juha

  • Deutscher Titel: Juha
  • Original-Titel: JUHA
  • Land: Finnland
  • Jahr: 1999
  • Regie: Aki Kaurismäki
  • Drehbuch: Aki Kaurismäki, nach dem Roman von Juhani Aho
  • Kamera: Timo Salminen
  • Schauspieler: Sakari Kuosmanen, Kati Outinen, Andé Wilms, Elina Salo
  • Auszeichnungen:
Eine Hommage an die Frühzeit des Films ist Aki Kaurismäkis in Schwarzweiss gedrehter Film »Juha«, dessen sparsam eingesetzte Dialoge wie in Stummfilmzeiten als Schrift eingeblendet werden. Er erzählt eine Dreiecksgeschichte, die in ihrer einfachen Wucht an »Sonnenaufgang« von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1926 erinnert. Gerät dort ein junger Bauer in die Fänge eines Vamps aus der Stadt und wird so von seiner Frau entfremdet, so bricht bei Kaurismäki das Unglück über den alternden Bauer Juha, gespielt von Sakari Kuosmanen, und seine Frau Marja (Kati Outinen) herein, als der Städter Shemeikka (André Wilms) mit seinem Sportwagen ausgerechnet vor Juhas Hof eine Panne hat. Er weckt in Marja Sehnsucht nach einem anderen, interessanteren Leben, und sie geht nach und nach zu ihrem Mann mit dem steifen Bein und der langsamen Art auf Distanz. Marja folgt Shemeikka irgendwann in die Stadt, doch der schenkt ihr nur eine Nacht und steckt sie danach ins Bordell. Juha spürt seinen Widersacher auf und erschlägt ihn, rettet Marja und ihr mittlerweile geborenes Kind. Kritiker rühmen insbesondere den zärtlichen Blick des Regisseurs für seine Figuren.
Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender