Lexikon

Kolberg

  • Deutscher Titel:
    Kolberg
  • Original-Titel: KOLBERG
  • Land: Deutsches Reich
  • Jahr: 1945
  • Regie: Veit Harlan
  • Drehbuch: Veit Harlan, Alfred Braun
  • Kamera: Bruno Mondi
  • Schauspieler: Heinrich George, Kristina Söderbaum, Horst Caspar
In zweieinhalb Jahren und mit dem Rekordetat von 8,5 Mio. Reichsmark schuf Veit Harlan den nationalsozialistischen »Durchhaltefilm« par excellance. Er erzählt die Geschichte vom Kampf der Festung
Kolberg
unter Leitung des preußischen Generalfeldmarschalls Graf Neidhardt von Gneisenau gegen die französischen Besatzer 1806/07. Die Stadt steht bereits vor der Kapitulation, als Gneisenau und seine Gefolgsleute die Initiative an sich reißen und in scheinbar auswegloser Situation über die Feinde triumphieren.
Die zeitgenössischen Bezüge in dem reich ausgestatteten Historienfilm sind unübersehbar. Vier Monate vor der deutschen Kapitulation soll der Film das Volk zur Fortsetzung des sinnlosen Kampfes bewegen. Dass Harlan die historische Wahrheit zugunsten der nationalsozialistischen Propagandaaussage verfälscht, wird auch in der Nachkriegszeit billigend in Kauf genommen: 1965 bringt der deutsche Verleih den Film mit einer Dokumentation über die Entstehung wieder in die Kinos.
Orcas
Wissenschaft

Matriarchinnen und ihre Familien

Orcas leben in Familien, befreundeten Familiengruppen und Clans. Der Kopf einer Familie ist ein älteres Weibchen. Vor rund 50 Jahren begannen Biologen rund um Vancouver Island mit der systematischen Erforschung der Orcas. von BETTINA WURCHE Wie Schwerter ragen die Rückenflossen der Orcas empor, ihre schwarz glänzenden Rücken...

Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch