Lexikon
Kontingẹnz
[
die; lateinisch
]Zufälligkeit, Nichtnotwendigkeit, das Auch-anders-sein-Können. Die Kontingenz gilt in der älteren Ontologie besonders vom Sein der Welt: Dieses ist nicht notwendig, setzt vielmehr ein notwendiges Wesen voraus, das die Welt geschaffen hat (kosmologischer Gottesbeweis). – In der neueren Philosophie ist Kontingenz meist Systemkontingenz: In der Stufenordnung der Welt ist jede höhere Stufe aus der niederen unableitbar, enthält ein Moment des Neuen (z. B. die Lebenswelt gegenüber der Welt des Anorganischen). In der englischen Philosophie wird das diese Stufenordnung verursachende Prinzip als Emergenz bezeichnet.

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...
Wissenschaft
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Wenn Satelliten Luft atmen
Rettet uns der Wasserstoff?
Anders, als man denkt
Wiederauferstehung der Tiere
Ein Viererpack aus Neutronen