Lexikon
Kriegsfinanzierung
Beschaffung der für die Kriegführung benötigten Geldmittel. Früher wurde ein Kriegsschatz gebildet, heute stehen die Möglichkeiten der zusätzlichen Besteuerung, der Anleihenbegebung und der Geldschöpfung (geräuschlose Kriegsfinanzierung) zur Verfügung. Im 1. Weltkrieg waren Kriegsanleihen und Geldschöpfung in allen kriegführenden Ländern die Hauptquellen der Kriegsfinanzierung. Im 2. Weltkrieg wurde wegen der erkannten Inflationsgefahr zunächst auf eine scharfe zusätzliche Besteuerung zurückgegriffen. Die Ausdehnung der Kriegsproduktion wurde unter gleichzeitig ergriffenen Rationierungsmaßnahmen, Preis- und Lohnstopp energisch gefördert. Eine neue, gewaltige Schuldenaufnahme blieb mit fortdauerndem Krieg jedoch nicht aus. Die Alliierten hatten ab 1942 die Möglichkeit der Schuldenaufnahme bei den USA (Leih- und Pachtgesetz). Die Kriegsschulden wurden sowohl nach dem 1. als auch nach dem 2. Weltkrieg durch Inflationen entwertet oder durch Gesetz gestrichen. Die Staatsschulden betrugen 1945 in Deutschland 377,3 Mrd. Reichsmark, in Großbritannien 21,5 Mrd. £, in den USA 258,7 Mrd. $.

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Schmerzfrei
Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.
Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geschützt Surfen
Klimaneutral mit Zecken
Eldorado am Polarkreis
Der simulierte Mensch
Diagnose aus der Ferne
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten