Lexikon

Kultrgüterschutz

Abkürzung KGS, Maßnahmen zum bestmöglichen Schutz des kulturellen Erbes gegenüber Gefahren, die von Umwelt, Handel, rechtswidriger Aneignung und bewaffneten Konflikten ausgehen. 1954 wurde zu diesem Zweck das „Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ geschlossen. Als schutzwürdige Kulturgüter gelten u. a. Bau-, Kunst- und geschichtliche Denkmäler, archäologische Stätten, Manuskripte, Bücher, wissenschaftliche Sammlungen sowie Gebäude, die in beträchtlichem Umfang Kulturgüter beherbergen.
In Deutschland wird der Kulturgüterschutz von den Ländern geregelt (Denkmalpflege). Am 6. 8. 1955 wurde das „Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung“ verabschiedet: Als Basis des KGS dient demnach ein „Verzeichnis national wertvollen Kulturguts“. Probleme im Bereich des Kulturgüterschutzes bereitet oftmals die Frage der Rückführung von Kulturgütern in ihre Herkunftsregionen. Das Kulturrückgabegesetz vom 15. 10. 1998 schreibt die dafür geltenden EU-Richtlinien fest. Uneinigkeit herrscht z. B. zwischen Deutschland und Russland wegen der ungeklärten Besitzverhältnisse von im Zweiten Weltkrieg erbeuteten Kulturgütern. Welterbe.
Alexa, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Alexa hört auf Gefühle

Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...

xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Weitere Lexikon Artikel