Lexikon

Lysppos

griechischer Bildhauer aus Sikyon, tätig etwa 380310 v. Chr., Hofbildhauer Alexanders des Großen, Wegbereiter des hellenistischen Stils. Lysippos brach mit dem in sich geschlossenen klassischen Formenaufbau und gab seinen Figuren durch ausholende Gebärden einen neuen Raumbezug. Hauptwerke (nur in Kopien erhalten): Alexander mit der Lanze; Porträt des Sokrates; Apoxyomenos; Ausruhender Herakles.
Teepflanzen (Camellia sinensis)
Wissenschaft

Wie Tee sein Aroma erhält

Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon