Lexikon

Mancala

Sammelbez. für 2-Personen-Brettspiele, die vor allem in Afrika, Asien sowie in Nord- u. Südamerika gespielt werden; älteste Funde in Ägypten. Meist bestehend aus einem Holzbrett mit muldenartigen Vertiefungen, als Spielsteine dienen Samen, Nüsse, kleine Steine, Bohnen u. Ä. Das Spiel hat in der islam. Welt oft auch religiöse Bedeutung. Es gibt zahlreiche Variationen u. vielfältige Namen für dieses Spiel, z. B. Awélè, Hus, Kalaha, Wari, Pallankuli (Indien), Peanut-game (USA), Bohnenspiel (Dtschld.).
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

_Free_for_use_in_reporting_on_TUM,_with_the_copyright_noted.
Wissenschaft

Ein Viererpack aus Neutronen

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.

Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel