Lexikon

Minerlstoffwechsel

Stoffwechsel von Ionen anorganischer Salze im Organismus, wie Kalium-, Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Eisen-, Chlorid-, Nitrat-, Sulfat-, Phosphationen u. a. in geringerer Konzentration (Spurenelemente). Die Aufnahme erfolgt bei Pflanzen nur in Form von Ionen und hauptsächlich über die Wurzel. Tiere erhalten die Ionen mit der Nahrung und scheiden sie mit Kot, Harn und Schweiß wieder aus. Die Ausscheidung wird durch Hormone wie das Parathormon der Nebenschilddrüse reguliert. Fehlen einer Ionenart führt zu Mangelerscheinungen. Eisen ist Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin und von Enzymen, Magnesium ein Teil des Blattgrüns Chlorophyll, Nitrationen sind für autotrophe Pflanzen Grundlage für die gesamte Eiweißproduktion. Phosphationen sind Baustein der Erbsubstanz und von Enzymen. Alkalisalze bedingen das osmotische Gleichgewicht im Körper. Ernährung.
Kometen
Wissenschaft

Aufschlussreicher Komet

Die Rosetta-Mission wurde vor einigen Jahren beendet. Doch die gewonnen Daten bringen noch immer neue Einsichten – auch über die Erde und den Ursprung unseres Sonnensystems. von DIRK EIDEMÜLLER Rosetta war eine der wichtigsten Raumsonden, die die Europäische Weltraumagentur ESA gestartet hat. Der Späher war im Jahr 2004 ins All...

Arbeit, Erwerbsarbeit
Wissenschaft

Lust auf Arbeit?

Im europäischen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer durchschnittlichen Wochenstundenzahl im Ranking weit hinten. Die Jungen reden anscheinend nur noch von Work-Life-Balance, und die Alten ziehen sich ins Homeoffice zurück. Ist der fleißige Deutsche Geschichte? Ein Blick auf die Zahlen. von CHRISTIAN WOLF Die...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon