Lexikon

Nachhallerzeugung

in der Studiotechnik und der (Konzert-)Beschallungstechnik das Erzeugen eines künstlichen Nachhalls bei elektronisch verstärkten oder aufgezeichneten Signalen. Wird z. B. eine Gesangsstimme über Mikrofon und Mikrofonverstärker mit einem Aufnahmegerät (z. B. Tonbandgerät, DAT-Rekorder) aufgezeichnet, so kann dieser Aufnahme, um sie zu verfremden oder künstlerisch aufzuwerten, ein Nachhall hinzugefügt werden. Dieser Nachhall wird heute hauptsächlich mit Hilfe von elektronischen und digitalen Mitteln erzeugt (digitales Hallgerät), früher waren analoge Verfahren üblich (Hallräume, Nachhallplatten, Hallspiralen). Moderne Hallgeräte ermöglichen die täuschend ähnliche Nachahmung unterschiedlicher akustischer Raumcharakteristiken, vom Kellerraum oder gekachelten Badezimmer bis zum Konzertsaal oder einer Kathedrale.
Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Cybersecurity, Hacker
Wissenschaft

Licht und Schatten

Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Weitere Lexikon Artikel