Lexikon
Orịgenes
altchristlicher Kirchenschriftsteller, * um 185 Alexandria, † 253/54 Tyrus; Haupt der alexandrinischen Katechetenschule (bis 231), etwa seit 232 in Caesarea, wo er wiederum eine Schule gründete; hier unter Decius gefoltert. Origenes beeinflusste stark Theologie und Frömmigkeit (Mönchtum), bemühte sich als Erster um einen wissenschaftlich geklärten Bibeltext in seiner Hexapla, in der in 6 Spalten synoptisch hebräische und griechische Texte zusammengestellt sind, und stellte der Gnosis das erste christliche Lehrsystem gegenüber; Hauptwerk: „Von den ersten Dingen“ (lateinisch „De principiis“). Bekannt ist seine Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge (Apokatastasis), nach der das „Weltende“ nur ein vorläufiger Abschluss ist (Leugnung der Ewigkeit der Hölle). Im 4. und 6. Jahrhundert kam es zu den sog. Origenistischen Streitigkeiten, die 553 mit der Verurteilung des Origenismus endeten.

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Wissenschaft
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur
Die winzigen Männchen wachsen an den Weibchen fest und können dadurch allzeit ihre Rolle erfüllen. Wann und warum dieses skurrile Fortpflanzungssystem bei den Tiefsee-Anglerfischen entstanden ist, beleuchtet nun eine Studie. Die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte dieser bizarren Meerestiere verdeutlicht, dass der...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Leuchtende Forschungshelfer
Ein Stoff zum Staunen