Lexikon

Orgenes

altchristlicher Kirchenschriftsteller, * um 185 Alexandria,  253/54 Tyrus; Haupt der alexandrinischen Katechetenschule (bis 231), etwa seit 232 in Caesarea, wo er wiederum eine Schule gründete; hier unter Decius gefoltert. Origenes beeinflusste stark Theologie und Frömmigkeit (Mönchtum), bemühte sich als Erster um einen wissenschaftlich geklärten Bibeltext in seiner Hexapla, in der in 6 Spalten synoptisch hebräische und griechische Texte zusammengestellt sind, und stellte der Gnosis das erste christliche Lehrsystem gegenüber; Hauptwerk: „Von den ersten Dingen“ (lateinisch „De principiis“). Bekannt ist seine Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge (Apokatastasis), nach der das „Weltende“ nur ein vorläufiger Abschluss ist (Leugnung der Ewigkeit der Hölle). Im 4. und 6. Jahrhundert kam es zu den sog. Origenistischen Streitigkeiten, die 553 mit der Verurteilung des Origenismus endeten.
Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Erstes Date, Sprache
Wissenschaft

Wir sind, wie wir sprechen

Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema