Lexikon
Ozọn-Gesetz
Änderung und Erweiterung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 19. 7. 1995; ermöglicht das Ergreifen von Maßnahmen zur Reduzierung von bodennahen Ozonbelastungen (Gesundheitsschutz). Grenzwerte für die Unterrichtung der Bevölkerung über erhöhte Ozon-Konzentrationen und abgestufte Maßnahmen, z. B. Fahrverbote, sind in der 22. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz festgelegt. Das Gesetz war bis 31. 12. 1999 gültig. Die Auslösekriterien für Smog-Alarm (240 μg Ozon/m3 an mindestens drei Messstationen, die mehr als 50 und weniger als 250 km voneinander entfernt sind) werden in Deutschland nur selten erreicht. Smog.
Kontext
Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Wissenschaft
Sieg über Rheuma in Reichweite
Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...