Lexikon

Polarimter

[
das; griechisch
]
Apparat zur Messung des Drehvermögens einer optisch aktiven Substanz (optische Aktivität), im Prinzip 2 Polarisationsfilter (Nicolsche Prismen oder Turmalinplättchen), zwischen denen sich die zu untersuchende Substanz befindet. Im 1. Filter (Polarisator) wird das parallel einfallende Licht polarisiert. Steht der 2. Filter (Analysator) um 90° gegen den Polarisator gedreht, so tritt kein Licht hindurch. Bringt man eine optisch aktive Substanz dazwischen, so muss man den Analysator um einen Winkel nachdrehen, um wieder Dunkelheit zu erreichen. Dieser Drehwinkel ist dem Drehvermögen der Substanz und ihrer Konzentration proportional.
Brustkrebs
Wissenschaft

Höhere Heilungschancen

Hormonelle Therapien finden in der Medizin vielfache Anwendung. Neue Wirkstoffe versprechen präzisere Therapien bei Brustkrebs. von SIGRID MÄRZ Die Diagnose Brustkrebs bedeutet für die Menschen, die sie erhalten, einen massiven Einschnitt in ihr Leben. Bei Männern ist Brustkrebs selten: Eine von 100 Neuerkrankungen betrifft einen...

Hände
Wissenschaft

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht

Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon