Lexikon
ISO
Abkürzung für Infrared Space Observatory, ein am 17. November 1995 gestartetes europäischer Weltraumobservatorium für die Infrarotastronomie, das bis Mai 1998 aktiv war. ISO enthielt ein auf -270 °C abgekühltes 60-cm-Teleskop mit Kameras, Spektrometer, Polarimeter und Photometer. ISO beobachtete u. a. erstmals die Anfangsstadien der Sternentstehung in Staub- und Gaswolken und entdeckte, dass die meisten jungen Sterne von Staubringen umgeben sind, die Planeten beherbergen könnten. Weiter zeigten die ISO-Daten z. B., dass Wassermoleküle selbst in entfernten Galaxien vorhanden sind und sich im Umfeld mancher Sterne komplexe organische Verbindungen wie Benzol bilden.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik an der Torlinie
Die Archive des Lebens
Der Ozean und das Weltklima
Empfindliche Wunderstoffe
Auf der Suche nach Lebensspuren
Im Ring der Zeit