Lexikon

nfrarotastronomie

Orion
Orion
Infrarotaufnahme des Sternbilds Orion mit großem Gasnebel.
ein Teilbereich der Astronomie, der die aus dem Weltall kommende Infrarotstrahlung untersucht. Wegen der Absorption in den tieferen Schichten der Erdatmosphäre kann die Infrarotastronomie nur von hohen Bergobservatorien, von Flugzeugen, Ballonen oder Satelliten (ISO, IRAS) aus betrieben werden. Wichtige Forschungsobjekte der Infrarotastronomie sind der Kern des Milchstraßensystems, ferne Galaxien, dunkle Materie und in der Entstehung befindliche Sterne (Protosterne) sowie die Entwicklung von Planetensystemen bei anderen Sternen.
CryoSat misst, wie hoch das schwimmende Meereis über das Wasser hinausragt. Daraus lässt sich die Eisdicke ableiten.
Wissenschaft

Ozeane aus der Balance

Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen

Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon