Lexikon

Polarisatin

Physik
die Erscheinung, dass ein ursprünglich homogenes Medium Punkte oder Flächen entgegengesetzter (polarer) Eigenschaften annimmt. Beispiele für Polarisation:
1. elektrische Polarisation: Bei Materie, die sich in einem elektrischen Feld (z. B. eines Plattenkondensators) befindet, verschieben sich überall die Elektronen der Atomhülle gegenüber den Atomkernen. Es treten also Ladungsverschiebungen auf; die Substanz ist polarisiert. Der Vorgang heißt Verschiebungspolarisation.
2. magnetische Polarisation: Werden in einem Magnetfeld magnetisierbare Stoffe polarisiert, dann richten sich die Elementarmagneten aus. Die Pole der Elementarmagneten heben sich nicht mehr in ihrer Wirkung auf (Magnetismus).
3. Polarisation von Licht: Gewöhnliches Licht ist unpolarisiert. Lässt man die Lichtwellen durch ein Polarisationsfilter (z. B. Nicolsches Prisma) laufen, so bleibt nur ein polarisierter Anteil übrig, d. h. der das Licht beschreibende elektrische Feldvektor schwingt senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung in einer geraden Linie (linear polarisiert); dreht sich der Vektor in einer Ebene, so liegt zirkular (auch elliptisch) polarisiertes Licht vor. Polarisiertes Licht kann durch Polarisationsfilter unterdrückt werden (Polarimeter). Bei linear polarisiertem Licht heißt die aus Polarisations- und Fortpflanzungsrichtung gebildete Ebene Polarisationsebene.
Klimagas
Wissenschaft

Einfangen und einsperren

Weltweit haben Forscher Techniken entwickelt, um CO2 einzufangen und dauerhaft zu binden. In Deutschland waren sie bislang verpönt, doch auch hier soll nun der rechtliche Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden. von HARTMUT NETZ Die klimaneutrale Zukunft der Zementindustrie beginnt in Brevik, 150 Kilometer südlich der...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon