Lexikon

Raktenwaffen

Flugkörper mit Raketenantrieb und Gefechtskopf. Raketenwaffen sind in vielen Anwendungsbereichen Geschützen überlegen, weshalb moderne Armeen mit zahlreichen Typen aller Größenordnungen ausgerüstet sind. Ein erheblicher Vorteil der Raketenwaffen ist ihre Rückstoßfreiheit beim Abschuss.
Raketenwaffen haben meist Feststofftriebwerke, große Einheiten arbeiten auch mit flüssigem Treibstoff. Es gibt ungelenkte Raketenwaffen, die wie ein Geschütz auf das Ziel gerichtet werden. Bei gelenkten Raketenwaffen handelt es sich um Kommandolenkung, wenn die Flugbahn von der Startstelle aus durch Funk, Leitstrahl oder einen sich von der Rakete abspulenden Lenkdraht beeinflusst werden kann. Zielsuchlenkung liegt vor, wenn die Leitanlage sich in der Rakete befindet. Der Flugkörper kann sich durch von ihm selbst ausgesandte, und vom Ziel reflektierte Impulse (Radar) ins Ziel lenken (Aktivlenkung) oder aber sich an vom Ziel ausgesandter Strahlung (Infrarot, Schall, elektromagnetisches Feld) orientieren (Passivlenkung). Oft sind verschiedene Lenksysteme miteinander kombiniert.
Raketenwaffen werden u. a. nach der Ausgangs- und Zielposition bzw. ihrer Gefechtsbestimmung unterschieden, z. B. in Raketenwaffen, die von der Erdoberfläche aus gegen Erdziele oder von der Erdoberfläche gegen Luftziele eingesetzt werden. Entsprechend wurden Kurzbezeichnungen wie Boden-Boden-Raketen, Boden-Luft-Raketen, Luft-Luft-Raketen gebildet. Ferner gibt es Einteilungen nach der Reichweite. Taktische Raketenwaffen: einige hundert Meter bis etwa 250 km; taktisch-operative Raketenwaffen: bis 1000 km; strategische Raketenwaffen: Mittelstreckenraketenwaffen 2000 bis 4000 km; Interkontinentalraketenwaffen bis 20 000 km, Globalraketenwaffen über 20 000 km.
Je nach dem Typ der Raketenwaffen beruht die Waffenwirkung auf Spreng- und Splitterwirkung (Flugabwehr, Artillerie), einer Hohlladung (Panzerabwehr) oder einem Atomsprengkopf (Mittel- und Langstreckenraketenwaffen). Es gibt auch Langstreckenraketen mit mehreren Sprengköpfen, die in der oberen Atmosphäre ausgestoßen werden und verschiedene Ziele ansteuern.
Illustration der tiefen Hirnstimulation des lateralen Hypothalamus, wie sie in der Studie eingesetzt wurde
Wissenschaft

Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen

Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Kühlung
Wissenschaft

Kühlen per Festkörper

Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon