Lexikon

Raumfahrtmedizin

Raummedizin; Weltraummedizin
das medizinische Spezialgebiet, das sich mit den physiologischen und auch mit den psychologischen Wirkungen der Bedingungen des Weltraumflugs auf den (menschlichen) Organismus befasst; hierzu dienen neben den direkten Erfahrungen der bemannten Raumflüge, die auch unmittelbar von der Erde aus medizinisch überwacht werden (Biotelemetrie), vor allem Tierexperimente. Besondere Probleme liegen im Einfluss der im Raum herrschenden Schwerelosigkeit auf Muskulatur, Kreislauf, Atmung und andere Körperfunktionen. Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, Ernährung, Hygiene u. a. sind weitere Faktoren, deren Erforschung und Gestaltung unter Weltraumbedingungen Aufgabe der Raumfahrtmedizin sind. Die Raumfahrtmedizin fußt z. T. auf Ergebnissen der Flugmedizin. In der Bundesrepublik Deutschland widmet sich die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM; Sitz: München) den wissenschaftlichen Fragen der Luftfahrtmedizin und des bemannten Raumflugs.
Orcas
Wissenschaft

Matriarchinnen und ihre Familien

Orcas leben in Familien, befreundeten Familiengruppen und Clans. Der Kopf einer Familie ist ein älteres Weibchen. Vor rund 50 Jahren begannen Biologen rund um Vancouver Island mit der systematischen Erforschung der Orcas. von BETTINA WURCHE Wie Schwerter ragen die Rückenflossen der Orcas empor, ihre schwarz glänzenden Rücken...

Nickel, Pflanzen
Wissenschaft

Grüne Metallsammler

Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.

Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon