Lexikon

Religinspsychologie

in den USA (W. James, G. S. Hall, E. D. Starbuck, J. H. Leuba u. a.) begründeter Zweig der Psychologie; befasst sich mit der Erforschung religiöser Erlebnisse, Entwicklungen, Bekehrungen, aber auch mit Fällen von Religionspsychopathologie: Besessenheit, Ekstase, Stigmatisation u. a., die auch von der Psychoanalyse (S. Freud, C. G. Jung, O. Pfister, O. Rank u. a.) untersucht werden. Verwandt damit sind die völkerpsychologischen und ethnologischen Untersuchungen der Religion (W. Wundt, W. Hellpach). Mittlerweile geht die Religionspsychologie über in die Religionsphänomenologie (M. Scheler, G. van der Leeuw, W. Trillhaas).
Symbolbild für Bakterien
Wissenschaft

Warum die Erreger der Pest wiederholt ausstarben

Das Pestbakterium Yersinia pestis hat in den letzten Jahrtausenden immer wieder große Teile der Menschheit getötet. Möglich machte das offenbar ein einziges Gen im Erbgut des Pesterregers, mit dem sich die verschiedenen Stämme des Bakteriums über viele Jahrhunderte hinweg anpassen und überleben konnten, wie Forschende...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon