Lexikon
Selbstfinanzierung
Form der internen Finanzierung (Innen-Finanzierung) durch Zurückhalten von Gewinnen (Gewinnthesaurierung). Offene Selbstfinanzierung entsteht durch Einbehalten von Teilen des ausgewiesenen Gewinns, die bei Kapitalgesellschaften den gesetzlichen und freien Rücklagen, bei Einzelfirmen und Personengesellschaften den Kapitalkonten zufließen. Stille Selbstfinanzierung erfolgt durch Ansammeln stiller Reserven. Im weiteren Sinne gehört zur Selbstfinanzierung auch die Finanzierung aus Abschreibungserlösen (Abschreibung).

Wissenschaft
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Wissenschaft
Kleine Helden ganz groß
Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze beflügeln die industrielle Produktion. Denn mit der weißen Biotechnologie lassen sich Ressourcen schonen. von RAINER KURLEMANN Viele Wirtschaftsexperten erwarten eine große Zukunft für Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze. Sie bezeichnen die Organismen als die stillen Helden moderner Fabriken....