Lexikon
Abschreibung
die Erfassung des Aufwands, der durch die Entwertung von Gegenständen, besonders des Anlagevermögens, mitunter auch des Umlaufvermögens eines Betriebs, eintritt.
Abschreibungsgründe: 1. ruhender Verschleiß (z. B. durch Verwittern von Gebäuden); 2. Gebrauchsverschleiß (z. B. durch Abnutzung von Maschinen); 3. außerordentlicher Verschleiß (z. B. durch Brand, Unfälle); 4. Substanzabbau (bei Bodenschätzen); 5. Zeitablauf (z. B. bei Patenten und Heimfallbetrieben); 6. wirtschaftliche Überholung (Verringerung des Nutzwerts von Aggregaten durch Erfindung wirtschaftlicher arbeitender Anlagen); 7. Nachfrageverschiebungen, infolge deren eine Anlage nicht mehr ausgenutzt werden kann; 8. fallende Wiederbeschaffungspreise für das abzuschreibende Gut; 9. bilanz- und steuerpolitische Erwägungen, aufgrund derer die Abschreibungen höher angesetzt werden, als sie durch die unter 1. bis 8. genannten Gründe bedingt sind.
Abschreibungsmethoden: Die je Zeiteinheit (Jahr) in der Buchhaltung zu verrechnenden Abschreibungsbeträge können entweder nach Maßgabe der Inanspruchnahme der Anlagen (z. B. bei Kraftfahrzeugen nach gefahrenen km, bei Bodenschätzen nach abgebauten Mengen) oder nach Maßgabe der Zeit bemessen werden. Bei der Abschreibung nach der Zeit unterscheidet man Abschreibung mit gleichbleibenden, fallenden (arithmetisch oder geometrisch fallend, degressive Abschreibung) und steigenden Jahresbeträgen (progressive Abschreibung). Bei der Abschreibung für die Kostenrechnung wird der abzuschreibende Betrag nach den genannten Gründen möglichst genau auf die geplante Nutzungsdauer der Anlage verteilt (kalkulatorische Abschreibung); bei Preisschwankungen wird jeweils vom Wiederbeschaffungswert der Anlage abgeschrieben.
Für die einkommensteuerrechtliche Bilanz ist die Höhe der Abschreibung (Absetzung für Abnutzung [AfA]) durch Richtlinien in Prozentsätzen vom Anschaffungswert festgelegt.

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
Natur neu erfinden
In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...