Lexikon
Subprime-Krise
US-Immobilienkrise; US-Hypothekenkrise; Kreditkrise; Finanzkrise2007 entstandene Krise im Subprime-Segment des US-Hypothekenmarktes, die weltweite Turbulenzen an den Finanzmärkten auslöste; vor dem Hintergrund einer starken Ausweitung von Kreditangeboten vieler Kredit- und Hypothekenbanken an Kunden mit schwacher oder sehr schwacher Bonität (Subprime-Markt) brach der US-Immobilienmarkt ein, als viele Kreditnehmer nach anfänglich niedrigen Tilgungsraten die dann ansteigenden Tilgungsraten nicht mehr tragen konnten und eine große Zahl der Immobilien mit Wertverlust verkauft oder versteigert wurde. Dies führte bei US-Banken und seit 2008 auch bei europäischen und asiatischen Banken zu Abschreibungen und Wertberichtigungen in Milliardenhöhe und zu heftigen Kursverlusten an den internationalen Börsen. Die US-Regierung beschloss den Paulson-Plan, um den Finanzsektor zu stabilisieren. In Deutschland wurde die Finanzmarktstabilisierungsanstalt gegründet, die durch Stärkung der Eigenkapitalsbasis von Banken zur Stabilisierung des deutschen Finanzmarktes betragen soll. 2009 musste die Commerzbank AG als bis dahin größtes deutsches Finanzinstitut auf diese staatliche Hilfe zurückgreifen.
Wissenschaft
News der Woche 1.11.2024
Der Beitrag News der Woche 1.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...