Lexikon
Sẹrumkrankheit
durch Einspritzung von artfremdem Serumeiweiß oder bestimmten Medikamenten (z. B. Penicilline, Sulfonamide) hervorgerufene Überempfindlichkeitsreaktion (Allergie), die 6–12 Tage nach meist mehrmaliger Zufuhr des Antigens in hoher Dosierung auftritt: Es kommt zu Fieber, Ödemen, Gelenkschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Nesselsucht u. a. Diese bilden sich meist nach etwa einer Woche zurück. U. U. kann es aber auch innerhalb von 24 Stunden zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock (Serumschock) kommen. Vorbeugend muss der auslösende Stoff vermieden werden.

Wissenschaft
Karriere mit Cash
Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Minutenschnell geladen
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Neustart im Gehirn
Das Pangenom des Menschen
ChatGPT als Psychotherapeut?