Lexikon
Shimomura
Osamu, japanischer Biochemiker, * 27. 8. 1928 Kyoto; forschte 1960–1982 an der Princeton University, New Jersey, 1982–2001 Honorarprofessor an der Boston University; Forscher am Marine Biological Laboratory (MBL) in Woods Hole, Massachusetts; seit 2001 eigenes Photoprotein Laboratorium; Arbeiten auf dem Gebiet der Bioluminiszenz besonders von marinen Lebewesen (z. B. Quallen); 2008 zusammen mit Martin Chalfie und Roger Y. Tsien Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung (1961) und Weiterentwicklung des grün fluoreszierenden Proteins (GFP), das zu den wichtigsten Werkzeugen der Biowissenschaften gehört, um zuvor unsichtbare Prozesse, etwa die Ausbreitung von Krebszellen, markieren und beobachten zu können.

Wissenschaft
Der Kosmologe von Königsberg
Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte
Besser vorbereitet
Die Himmelsdecke von Esna
Alexa hört auf Gefühle
Haben kleine Sterne besondere Planeten?