Lexikon

Swben

Sueben; Sueven
Germanen: Wanderungen 1.-6. Jh. n. Chr.
Germanen: Wanderungen
im 1. Jahrhundert v. Chr. von Cäsar erwähnter germanischer Stamm. Neben den Markomannen u. a. sollen Sweben im Heer des Ariovist gekämpft haben. Der Wohnraum dieser Sweben soll östlich des Mittelrheins, vor allem nördlich des unteren Maingebiets gelegen haben, wo sie 9 v. Chr. von Drusus geschlagen wurden. Danach scheinen sie unter dem Namen Quaden nach Mähren gezogen zu sein. Von dort wanderten Teile der Quaden Anfang des 5. Jahrhunderts mit den Wandalen nach Nordwest-Spanien, wo sie im galizisch-asturischen Bergland ein eigenes Königreich bildeten. 585 ging dieses swebische Reich in das spanische Westgotenreich auf. Für das 1. Jahrhundert n. Chr. lassen sich im Gebiet um Ladenburg durch römische Inschriften und Gräberfelder die Neckarsweben (Suebi Nicretes) nachweisen. In späterer Zeit, z. B. bei Tacitus, wurde der Name hauptsächlich als Sammelbegriff für verschiedene östliche bzw. südöstliche germanische Stämme verwendet. Ein Teil der Sweben scheint den Kern des 213 n. Chr. zum ersten Mal erwähnten Stammesverbandes der Alemannen gebildet zu haben, durch die der Name bis heute als „Schwaben“ erhalten wurde.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Weltraum, Kollision, Welt
Wissenschaft

Kosmische Kollision

Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch