Lexikon
Synchronịsmus
[
-kro:-; griechisch
]eine Methode, die in der Geschichtsschreibung dazu dient, die Gleichzeitigkeit auch voneinander unabhängiger Ereignisse, z. B. auf verschiedenen Kulturgebieten, oft in komparativer Weise, zu verdeutlichen; in synchronoptischen Tabellen wird durch unterschiedlichen Druck, Farbgebung u. Ä. die Übersicht erleichtert.

Wissenschaft
Geheimnisse der Optik
In den Augen antiker Gelehrter war Licht nicht mehr als ein Bündel leuchtender Linien. Heute dagegen weiß man, dass Licht elektromagnetische Strahlung bündelt. Doch die Natur des Lichts gibt noch immer Rätsel auf. von Rüdiger Vaas und Finn Brockerhoff Schon seit dem Altertum versuchen Wissenschaftler, die Natur des Lichts zu...

Wissenschaft
Computer als Assistenz-Mathematiker
Rechnen konnten Computer schon immer. Doch abgesehen davon hatten sie für die Mathematik kaum einen Nutzen – bislang. Denn inzwischen gibt es Programme, die mathematische Beweise prüfen können. KI eröffnet dabei neue Möglichkeiten. von PAULA STRÄTER Den meisten Menschen begegnet Mathematik im Alltag nur, wenn sie zählen oder...