Wahrig Herkunftswörterbuch
Kamee
Halbedelstein mit meist erhaben herausgearbeiteter figürlicher Darstellung, die sich vom andersfarbigen Grund abhebt
♦
aus
frz.
camaieu, camayeu, ital.
cameo, cammeo in ders. Bed., aus mlat.
camahutus, gemohuidas, gemma huida (mhd.
entsprechend kamahu, gamahiu, gammenhü), aus lat.
gemma huja, nach Lessing verstümmelt und zusammengezogen aus lat.
gemma onychia, das die Bezeichnung für eine besondere Art des Onyx war, nämlich den geschnittenen Onyx, bei dem die Figur auf andersfarbigem Grund erscheint (dieser Effekt lässt sich nur beim Onyx hervorbringen); vielleicht auch über das Arab. aus pers.
umāhan „Achat oder ähnlicher Stein, der geschnitten als Siegel benutzt werden kann“
Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Energielieferant Meer
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Die verschollenen Schwestern
Verstopft
Mangelware sauberes Wasser
Die Segel gehisst