Lexikon
Steinschneidekunst
Glyptikdie plastische Bearbeitung von Halb- und Ganzedelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid- und Schleifgeräten, hauptsächlich als Technik der Kleinplastik ausgeübt, besonders bei der Herstellung von Gemmen (als Intaglio oder Kamee), Siegeln und dergleichen. Älteste Werke der Steinschneidekunst sind die Siegelzylinder der sumerischen Uruk-Periode (um 3000 v. Chr.); zu einer wesentlichen technischen Verfeinerung kam es im 6. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland, nachdem bereits die kretisch-mykenische Kultur die Steinbearbeitung zu hoher Blüte geführt hatte. Von der griechischen Steinschneidekunst abhängig sind die etruskische und die römische, weitgehend auch die altpersische. In der römischen Kaiserzeit wurde die Technik vor allem auf dem Gebiet der Porträtkunst angewandt. Porträts waren auch das bevorzugte Thema in der Renaissance, in der die Steinschneidekunst einen neuen künstlerischen Aufschwung nahm. Einen weiteren Höhepunkt erreichte sie im Klassizismus.
Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...
Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...