Gesundheit A-Z

Angiotensin I

ein Protein, das aus dem in der Leber gebildeten Angiotensinogen entsteht; diese Reaktion fördert ein Enzym, das vor allem in der Niere gebildet wird, das Renin. Angiotensin I ist inaktiv, wird jedoch durch ein bestimmtes Enzym, das Angiotensin Converting Enzym (ACE), in Angiotensin II umgewandelt. Dieses Protein führt zu einer Verengung von Gefäßen. Die Abfolge dieser Reaktionen wird als Renin-Angiotensin-System bezeichnet. Ein wichtiger Auslöser für die Freisetzung von Renin ist eine verminderte Nierendurchblutung, die durch die Gefäßverengung infolge des Angiotensin II und den daraufhin ansteigenden Blutdruck wieder verbessert wird.
Symbolbild: Nahaufnahme einer menschlichen Nase
Wissenschaft

Wann empfinden wir Gerüche als Gestank?

Fisch, faule Eier, Mundgeruch, Schweiß, Desinfektionsmittel, ätherische Öle – die Liste der ekligen und unangenehmen Gerüche ist lang und zugleich höchst individuell. Aber wie genau fällen wir unser Urteil darüber, ob wir einen Geruch als angenehm oder stinkend empfinden? Wie unser Gehirn zwischen Duft und Gestank entscheidet,...

Foto von Acker-Hornmoos
Wissenschaft

Moose mit Turbo-Fotosynthese könnten die Landwirtschaft verändern

Wissenschaftler suchen seit langem nach Wegen, um Pflanzen so zu optimieren, dass sie mehr CO2 in Biomasse umwandeln. Nun haben Biologen entdeckt, dass eine Gruppe einzigartiger Landpflanzen, die Hornmoose, eine besonders effektive Form der Fotosynthese betreibt. Ihre Technik zur CO2-Fixierung könnte künftig durch gentechnische...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon