Lexikon

Totenbestattung

die Bestattung des menschlichen Leichnams und die damit verbundenen Bräuche; sie sind weitgehend abhängig von den Vorstellungen über Tod und Weiterleben, Leib und Seele sowie von der jeweiligen Kulturstufe.
Vom einfachen Aussetzen der Leiche, sei es aus Furcht oder aus religiösen Motiven, finden sich viele Zwischenstufen über die „Türme des Schweigens“ (Parsen), Erdbestattung (mit oder ohne Sarg), Steingräber, Felsengräber, Bestattung in Booten oder in Wagen, Versenken im Fluss, See oder Sumpf, bis hin zur Leichenverbrennung (Feuerbestattung), u. U. in prunkvoller Aufmachung wie in Teilen Südostasiens. Zuweilen geht der Beisetzung eine Mumifizierung voraus. Die Zusammenfassung der Grabstätten zu Begräbnisplätzen (Friedhöfen) überwiegt gegenüber dem Einzelgrab. Im europäischen Kulturkreis ist meist die Beerdigung auf Friedhöfen oder Feuerbestattung üblich, auch Versenken im Meer (Seemannsgrab).
Die ersten Bestattungen menschlicher Überreste kennt man aus dem Mittelpaläolithikum. Der Tote wurde meist ohne Sarg und häufig in Hockerstellung beigesetzt. Dagegen wurde der Brauch der gegen Ende der Jungsteinzeit aufkommenden Megalithgräber von der Liebe zu dem Verstorbenen und dem Wunsch nach weiterem Verkehr mit ihm bestimmt. Totenhäuser (u. a. die Kammergräber der Etrusker und der Maya) in Hügel- oder Kuppelgräbern gab es von der Jungsteinzeit bis zur Latènezeit; verwandt sind die mit großem Prunk ausgestatteten Pyramiden und Felsgräber der Ägypter und die Schachtgräber der mykenischen Zeit. Neue religiöse Vorstellungen bedingten wohl die allgemeine Einführung der Brandbestattung in Europa in der jüngeren Bronzezeit (Urnenfelder).
Die mit der Totenbestattung verbundenen Bräuche (Herrichtung der Leiche, Anlegen der Festtagsgewänder, Grabbeigaben) umschließen Maßnahmen zur Lösung des Verstorbenen aus seinen diesseitigen Bindungen (Totenwacht), zur Sicherung des Lebens im Jenseits (Verpflegung, Mitgabe von Dienern, des Leibpferds und von Geld), zur Ehrung des Toten (Totenmahl), um sein Wohlwollen gegenüber den Hinterbliebenen zu sichern, zum Schutz der Lebenden vor bösen Einflüssen und vor der Wiederkehr.
Frau, Schlafen, Bett
Wissenschaft

Eine App für besseren Schlaf

Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...

Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch