Lexikon
Trenndüsenverfahren
ein Verfahren zur Isotopentrennung (Urananreicherung), bei dem man ein Gasgemisch aus Uranhexafluorid UF6 u. Helium unter hohem Druck u. mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse ausströmen lässt. Bei der anschließenden Umlenkung des Gasstroms um 180° zeigen die schwereren Moleküle eine größere Trägheit. Durch getrenntes Auffangen in zwei Fraktionen u. vielfache Wiederholung dieses Vorgangs erreicht man eine U 235-Anreicherung.

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.