Wahrig Herkunftswörterbuch
Hütte
die Bezeichnung der Behausung geht auf
mhd.
hütte, ahd.
hutta zurück und ist gleichen germanischen Ursprungs wie → Haus; aus dem Niederdeutschen gelangte das Wort in die nordischen Sprachen, vgl. schwed.
hytt „Kabine“; ebenfalls aus dem Deutschen stammt engl.
hut „Hütte“, das seinerseits frz.
hutte „Baracke, Hütte“ zugrunde liegt; seit mittelhochdeutscher Zeit ist Hütte auch eine feste Bezeichnung im Bergbau geworden und meint die Vorrichtungen, in denen die Erze bearbeitet wurden; daher auch die Ableitung verhütten

Wissenschaft
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Wissenschaft
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebensstoffe reisen durchs All
Photonenzähler und Dunkelfelder
Verspielt
Wege aus der Abhängigkeit
ChatGPT als Psychotherapeut?
Lasst sie brennen!